Radlager am Töffli wechseln und einstellen

kugellager-montieren
In der Garage

So wird es gemacht

Wenn bei Ausfahrten mit deinem Töffli ungewöhnliche Geräusche zu hören sind, verheisst das selten etwas Gutes. Dringt ein Rattern oder Kratzen an dein Ohr, das seinen Ursprung nicht im Motor deiner Perle hat, sind diese Laute häufig ein Indiz für einen Radlagerschaden. In so einem Fall solltest du schnell tätig werden, denn bei nervigen Störgeräuschen wird es auf Dauer nicht bleiben. Machst du dich nicht zeitnah an die Reparatur, wird das betroffene Rad schon bald unruhig laufen und bei deinen Ausfahrten beginnen, zu schlingern.

Wir erklären dir, wie du die Radlager überprüfst, reparierst und welche unterschiedlichen Lagertypen es gibt. Ausserdem verraten wir dir, warum Lager für dein Töffli echte technische Wunderwerke sind.

Radlager – ein unterschätztes Bauteil

Die Lager des Hinter- und Vorderrads gehören zu den eher unspektakulären Bauteilen, denen man in der Regel nur dann Beachtung schenkt, wenn das Rad unruhig läuft oder seltsame Störgeräusche vernehmbar sind. Tatsächlich sind die Radlager aber sehr interessante Präzisionsteile. Dass sich dein Mofarad leicht drehen lässt, ist nämlich keine Selbstverständlichkeit. Dahinter steckt ein kleines, aber beeindruckendes Stück Ingenieurskunst.

swiing-radachse-hinten-o-29-mm-umbauset-mit-kugellagern-version-2-0

Die Frage, wie man ein Rad oder andere Teile so lagert, dass die Reibungsverluste möglichst gering sind, beschäftigt findige Köpfe schon seit Jahrhunderten. Zu einem der wichtigen Pioniere der industriellen Wälzlager-Lagerfertigung zählt der deutsche Tüftler Friedrich Fischer, der Ende des 19. Jahrhunderts die erste Kugelschleifmaschine baute. Seine Erfindung trug wesentlich dazu bei, Kugeln mit ausreichender Form- und Massgenauigkeit in grösseren Stückzahlen zu fertigen, was die Produktion von modernen Kugellagern möglich machte.

swiing-radlager-speichen-gussfelge-puch-maxi-o-12-29-x-9-version-2-0

So erkennst du einen Lagerschaden oder eine falsche Einstellung

In dein Wartungs- und Pflegeprogramm solltest du unbedingt auch die Inspektion der Radnabe und eine Überprüfung auf Lagerschäden einbauen. Schon wenn du Vorder- und Hinterrad mit der Hand durchdrehst, erkennst du schnell, ob die Radlager in Ordnung sind. Eine merkliche Schwergängigkeit ist ein zuverlässiges Indiz für Beschädigungen oder falsch eingestellte Lager. Dringender Handlungsbedarf besteht auf alle Fälle, wenn sich Probleme im Bereich der Radnabe beim Fahren bemerkbar machen. Läuft das Hinterrad unruhig, spürst du bei höheren Drehzahlen Vibrationen oder hörst kratzende Geräusche beim Fahren, dann ist eine Revision unumgänglich.

radnabe-gussrad-vorne-puch-maxi-x30-ng-2ah

Kugellager, Konus, Lagerschalen – kleines Radlager Einmaleins für Mofa-Schrauber

Bevor du Ersatzteile kaufst und zum Schraubschlüssel greifst, musst du wissen, welche Lagerbauform du benötigst. Bei älteren Töfflis kamen in der Regel Konenlager zum Einsatz. Eine wesentlich grössere Rolle im Bereich des Fahrzeugbaus spielen heute jedoch Rillenkugellager, die gelegentlich auch als Industrielager bezeichnet werden. Beide gehören zu den Wälzlagern und nutzen Kugeln als Wälzkörper. Beim Rillenkugellager sind Innen- und Aussenring mit einer Rille ausgestattet, die als Führung für die Kugeln fungieren. Diese Lagerform ermöglicht ausschliesslich die Aufnahme radialer Kräfte. Konenlager können zusätzlich axiale Kräfte aufnehmen, da die Kugeln auf schrägen Laufflächen laufen.

Konen- oder Kugellager, was ist die bessere Wahl?

Beide Radlager-Typen haben ihre Vor- und Nachteile. Rillenkugellager sind stark standardisierte Bauteile, die fix und fertig gefettet als komplexe Baugruppe eingepresst werden. Für die industrielle Fertigung ist das wichtig, denn die Montage von Rillenkugellagern lässt sich leichter als der Einbau von Konenlagern mechanisieren. Hobbyschrauber lässt das jedoch mitunter verzweifeln, denn diese eingepressten Lager sitzen bombenfest und lassen sich nur mit speziellen Lagerabziehern oder durch Erwärmen lösen. Ein weiterer Vorzug von Konenlagern ist, dass die Laufflächen getrennt montiert werden. Darum müssen nur verschlissene Teile ersetzt werden. Damit das Rad frei und ruhig läuft, musst du ein Radlager mit konischen Laufflächen jedoch sorgfältig einstellen und regelmässig fetten.

radlager-abziehwerkzeug-buzzetti

Offenes Konus-Radlager reparieren

Die Reparatur eines Konen-Radlagers ist nicht schwierig und erfordert kein Spezialwerkzeug. Den Lagerwechsel am Vorderrad und das anschliessende Einstellen des Lagers erledigen erfahrene Mofa-Schrauber in weniger als einer halben Stunde. Für Arbeiten am Hinterrad solltest du etwas mehr Zeit einplanen.

Was wird benötigt?

  • Bei fortgeschrittenem Verschleiss besorgst du dir am besten ein komplettes Radlager-Set. Ansonsten benötigst du nur Austauschteile für die verschlissenen Komponenten.
swiing-set-radlager-m11x1-1a-qualitat
  • Gabelschlüssel in verschiedenen Grössen
  • Konen-Schlüssel
cetoolz-konenschlussel-15-16-mm
eurol-kugellagerfett-110-g

Radlager am Mofa wechseln – Schritt für Schritt erklärt

  1. Um bequem arbeiten zu können, baust du das Rad aus.
  2. Jetzt kannst du die Nabe zerlegen und die Lagerschalen und die Oberflächen der Konusse überprüfen. Weisen die Flächen keine Frassstellen und Rillen auf, können die Einzelteile weiter verwendet werden. Ansonsten sind sie bei Bedarf durch Neuteile zu ersetzen.
  3. Sind Lagerschalen und Konusse unbeschädigt, können die Kugeln eingesetzt werden. Falls du sie ebenfalls durch neue ersetzen willst oder musst, beachte, dass du die passende Grösse kaufst. Zum Einsetzen der Kugeln streichst du mit dem Finger auf beiden Seiten Kugellagerfett in die Furchen der Lagerschalen. Dabei solltest du grosszügig sein und auch beim Kauf des Kugellagerfetts nicht sparen. Qualitativ hochwertiges Kugellagerfett sorgt dafür, dass die Kugeln selbst bei eindringendem Spritzwasser jederzeit gut geschützt sind. Ist das erledigt, kannst du die Kugeln auf beiden Seiten in das Fett einbetten. Das heisst, du klebst so viele Kugeln nebeneinander in das ‚Fettbett‘, wie locker und ohne Klemmung hineinpassen.
  4. Ist das erledigt, werden auf beiden Seiten die Staubringe, die das Radlager vor Verschmutzung schützen, aufgesetzt und mit dem Gummihammer leicht eingeschlagen. Dabei gibt es zwischen den Modellen der Hersteller Unterschiede. Beim Aufbringen trockener Staubringe sollte circa 1 mm Luft bleiben.
  5. Zum Abschluss wird die Nabe mit dem revidierten Lager auf die Achse aufgesetzt und noch etwas Fett aufgebracht.
  6. Damit sich das Rad leicht dreht, muss das Spiel des Konenradlagers noch richtig eingestellt werden. Dazu benötigst du zwei Konen-Schlüssel. Diese sind besonders schmal. Ziehe die äussere Kontermutter zunächst an und lockere sie allmählich, bis das Rad leicht und ruhig läuft. Beachte: Es gibt nur eine ‚richtige‘ Einstellung! Beim anschliessenden Kontern muss der Konus fixiert werden, damit die korrekte Einstellung erhalten bleibt.

Radlager auf Kugellager umrüsten

Falls du ein älteres Töffli mit Konenradlager besitzt und über eine Umrüstung nachdenkst, solltest du die oben beschriebenen Vor- und Nachteile der beiden Bauformen gründlich abwägen. Das gilt insbesondere, wenn noch kein Lagerschaden vorliegt und Vorder- und Hinterrad ruhig laufen. Entscheidest du dich für ein Rillenkugellager, kommst du am schnellsten und zuverlässigsten zum Ziel, wenn du dich für ein Umrüst-Set passend zur Radnabe entscheidest. So kannst du sicher sein, dass alle Teile genau aufeinander abgestimmt sind. Beim Einbau vom Radlager musst du die Hinweise des Herstellers penibel beachten, damit später nichts klemmt.

swiing-radachse-speichennabe-vorne-o-29-mm-umbauset-mit-kugellagern

Vorderrad und Hinterrad laufen wie geschmiert?

Dann hast du offensichtlich alles richtig gemacht und kannst dich entspannt zurücklehnen. Gute Fahrt wünschen wir dir und weiterhin viele schöne Erlebnisse mit dem schönsten Hobby der Welt!

Weitere lässige Artikel

Mofa im Winter fahren oder die Perle einwintern?

Mofa im Winter fahren oder die Perle einwintern?

Wenn die Fahrbahn im Scheinwerferlicht glitzert und sich der Frühnebel nur langsam auflöst, dann lässt der erste Schnee nicht mehr lange auf sich warten. Jetzt ist die Zeit gekommen, zu überlegen, ob du dein Mofa einwintern oder weiterfahren möchtest. Wir zeigen dir, wie du dein Töffli perfekt für das Einwintern vorbereitest und worauf du achten solltest, wenn du dein Mofa im Winter fahren willst.
Puch X30 RS von Julian

Custom-Mofa – Tipps für dein Traumtöffli

Custom-Mofas sind oft regelrechte Kunstwerke. Mit viel Liebe zum Detail, unzähligen Stunden in der Garage und den richtigen Custom-Parts haben Töfflibuebe und Töfflimeitli ihre Hobel in wahre Kleinodien verwandelt. Die meisten dieser Umbauten lassen sich einer bestimmten Kategorie zuordnen. Zu den beliebtesten Typen zählen Cafe Racer, Scrambler, Chopper, Bobber oder das Töffli im Retro-Look. Was die charakteristischen Merkmale der unterschiedlichen Custom-Mofas sind, erfährst du in diesem Artikel. Ausserdem gibt es ein paar praktische Ratschläge für den Umbau deines Töfflis.